Tiere leiden ebenso an Herzerkrankungen wie Menschen. Die Ursachen sind aber meistens völlig unterschiedlich. Das Ausmass des Herzleidens unserer Tiere, die Prognose und der sinnvolle Einsatz von Therapien setzt eine korrekte Diagnose voraus. Mit verschiedenen „Puzzle-Teilen“, bestehend aus der klinischen Untersuchung mit Auskultation des Herzens, dem EKG, dem Thoraxröntgen, Blutuntersuchungen und dem Ultraschall wird das Gesamtbild zusammengesetzt.
Vergrösserter linker Vorhof bei der Katze (Eindringstiefe um das ganze Herz darzustellen: 6cm)
Knotige Verdickungen der Mitralklappe bei einem kleinrassigen Hund (Eindringtiefe um das ganze Herz darzustellen: 10cm)
In der Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie) werden die einzelnen Strukturen des Herzens und auch ihre Funktionen beurteilbar.
Die Herzklappen, der Herzmuskel und der Blutfluss im Herzen wird dabei visualisiert.