NEWS

Und schon ist der Sommer vorbei! Wie schnell die Zeit verfliegt und wir hören bereits die herbstlichen Töne singen. Nun haben wir für Sie, liebe Kundinnen und Kunden, wieder interessante Themen aus der Pferde- und Kleintiermedizin bereit. 

Hoffentlich sind Sie beim Lesen schön eingekuschelt im gemütlichen Wohnzimmer – der Regen plätschert leise gegen die Scheiben – in der Küche köchelt ein Kürbis-Süppchen vor sich hin ... Ein perfekter Moment also für unseren Newsletter!

Herbstliche Grüsse

Ihr VETCARE-Team


Halswirbelsäule

HALSWIRBELSÄULE

Probleme an der Halswirbelsäule können in jedem Alter des Pferdes zur Thematik werden.

Besonders die Entstehung der Halswirbelsäulenarthrose gehört bei älteren Pferden zum normalen Alterungsprozess.

Nebst den lokalen entzündungshemmenden Behandlungen ist generell eine Unterstützung der Pferde durch Manual- und Physiotherapie, Akupunktur, Lasertherapie oder Stosswellentherapie zu empfehlen.

Ist die Halsbeweglichkeit Ihres Pferdes eingeschränkt? Treten Koordinationsstörungen der Vor- und der Hinterhand auf? Dann kontaktieren Sie uns!


Magenulzera

MAGENULZERA

Knirscht Ihr Pferd mit den Zähnen, flehmt es oder gähnt es vermehrt? Treten wiederkehrende, meist milde Koliksymptome auf?

Dann kann es sich dabei um eine Magenulzera, umgangssprachlich auch Magengeschwür, handeln. 

Die Ursachen reichen von fehlerhaften Futtermanagement über Stress bis zu Langzeitabgabe oder hohen Dosierungen von Medikamenten.

Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten für Magengeschwüre. Auch prophylaktisch können Sie viel für Ihr Pferd tun.

Lassen Sie sich von uns beraten!


Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) beim Hund

BAUCHSPEICHELDRÜSEN-ENTZÜNDUNG (PANKREATITIS) BEIM HUND

Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist eine regelmässig diagnostizierte Erkrankung.

Bei Hunden mit einer akuten Form stehen Erbrechen, Bauchschmerzen und Verweigern der Futteraufnahme im Vordergrund. Es kann jedoch auch bis zu einer schweren Schocksymptomatik kommen.

Bei chronischen Verläufen zeigen sich oft nur milde, unspezifische Symptome.

In unserer Praxis führen wir eine ausführliche Diagnose durch und bestimmen die bestmöglichste Therapie für Ihren Hund.

Kontaktieren Sie uns! Wir sind gerne für Sie da.


Hyperthyreose bei der Katze

HYPERTHYREOSE BEI DER KATZE

Hat Ihre Katze einen deutlich gesteigerten Appetit und nimmt gleichzeitig an Gewicht ab? Ist sie unruhig und nervös und hat immer mal wieder Durchfall und Erbrechen? 

Dann könnte eine Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) die Ursache sein.

Die Erkrankung kommt meist bei älteren Tieren vor und bedingt einer ausführlichen Abklärung.

Gerne untersuchen wir Ihre Katze und beraten Sie über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten!


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen