Koliksymptome können auch von der Niere oder Blase her stammen. Wenn Konkremente und Steine das Nierenbecken oder die ableitenden Harnwegen verlegen, ist das sehr schmerzhaft. Der Urin ist (sichtbar blutig oder nur mit blutigen Beimengungen) verfärbt und der Urinabsatz anormal. Spontan abgesetzter Urin oder wenn nötig katheterisierter Urin kann genauer untersucht werden, dabei ist eine vermehrte Proteinkonzentration, Blut und Eiter auffällig. Der Ultraschall der Blase und Nieren sind weitere Untersuchungsmöglichkeiten, die wir im Stall durchführen können.
Eine weitere Erkrankung des Harnapparates ist das Nierenversagen. Dies kann plötzlich geschehen, dann ist es akut oder die Erkrankung ist bereits schleichend in eine chronische Form übergegangen. Die Ursachen für dieses Versagen sind sehr vielfältig.
Zu den möglichen Untersuchungen gehören eine ausführliche Anamnese, die Blut- und Harnuntersuchung, das Berechnen der fraktionellen Exkretion, die Endoskopie der Harnwege und der Blase und ein Ultraschall der Nieren und Blase, etc.
Transabdominales Ultraschallbild der rechten Pferdeniere.
Transrektales Ultraschallbild der linken Pferdeniere.
Blasenstein mit rauhen Auflagerungen. Grösse im Vergleich zu einer Kanüle